Wes Craven





Wesley Earl Homer Leopold Craven
(* 2. August 1939 in Cleveland, Ohio, USA) ist ein US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor, der vor allem durch Horrorfilme wie Nightmare on Elm Street, Hügel der blutigen Augen und Scream bekannt wurde.


Biographie

Wes Craven hat einen Master in Writing und Philosophy von der Johns Hopkins University in Baltimore.

Craven ist zum dritten Mal verheiratet. Aus der ersten Ehe stammen zwei Kinder.

Vor seiner Karriere im Filmgeschäft war er als Lehrer tätig.

Seinen ersten Film Together aus dem Jahre 1971 drehte er zusammen mit Sean S. Cunningham.

Für gewöhnlich ist Cutter Patrick Lussier für den Schnitt seiner Filme verantwortlich.

Schaffen und Wirken

Wesley Craven gehört zu den wohl einflussreichsten und berühmtesten Regisseuren, die das Horror-Genre hervor gebracht hat. Craven, ursprünglich Professor für Psychologie, feierte seinen Durchbruch mit dem Horror-Shocker Das letzte Haus links Anfang der siebziger Jahre. Der bis heute umstrittene Splatterfilm revolutionierte die Art und Weise, auf die Horrorfilme bislang gedreht wurden und gab dem Genre durch seinen kritischen Bezug auf den Vietnam-Krieg eine fast politische Botschaft, was die Darstellung von Gewalt und Folter anbelangt.

Seinen gradlinigen und oftmals verstörenden Stil setzte er in Hügel der blutigen Augen 1977 fort. Die Geschichte einer Familie, die in der Einöde von einem Rudel mutierter Kannibalen gejagt und getötet wird, wurde ein noch größerer Erfolg als Last House On The Left.

Mitte der achtziger Jahre gelang Craven der endgültige Durchbruch, als er mit dem Alptraummörder Freddy in Nightmare on Elm Street eine neue Dimension von Horror auf die Leinwand brachte. 1994 versuchte er mit Freddy's New Nightmare die inzwischen durch zahlreiche Sequels verwässerte Story um den Schlitzer Freddy zu einem würdigen Ende zu bringen - ein Ansinnen, welches durch Freddy vs. Jason 2003 wieder relativiert wurde. Sein satirischer Vampirhorror Vampire in Brooklyn (1995) mit Eddie Murphy zieht sowohl Rassen- als auch Horror-Klischees durch den Kakao, entwickelte sich aber zu einem Flop an den Kinokassen.

Erst 1996 gelang es Craven mit Scream – Schrei! das totgeglaubte Slasherfilm-Genre mit neuem Leben zu füllen. Der Mörder in der Munch-Maske entwickelte sich rasch zur Pop-Ikone und die satirische Geschichte um eine Gruppe Jugendlicher, die trotz ihrer Kenntnisse von Horrorfilmen schließlich auf die gleiche Weise umkommen wie in diesen Filmen dargestellt, wurde ein Kassenschlager, der finanziell nur noch vom Nachfolger Scream 2 übertroffen wurde.

Neben seiner Arbeit an Scream drehte Craven außerdem Music of the Heart, die wahre Geschichte einer Musiklehrerin aus Brooklyn, mit der sich Craven aus dem bekannten Horrorterrain herauswagte. Meryl Streep konnte eine Oscarnominierung als beste Hauptdarstellerin verzeichnen. Nachdem Craven 2000 mit Scream 3 die Scream-Trilogie beendet hatte, versuchte er sich zunächst am Werwolf-Genre, welches mit Verflucht (2005) einen sowohl finanziellen als auch künstlerischen Flop markierte. Im selben Jahr konnte Craven allerdings mit Red Eye, einem Thriller mit Rachel McAdams und Cillian Murphy zu alter Form zurückfinden. Mit diesem Film setzte Craven auf einen weniger blutrünstigen, dafür mehr psychologischen Horror, und signalisierte damit eine Abkehr vom Slashergenre.

 

Als Regisseur 

 

Top - Movie der Woche
 
Image and video hosting by TinyPic
 
Heute waren schon 9 Besucher (16 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden